Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Der größte Sale des Jahres

Sie möchten alle Infos rund um die Black Week? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten 10% on top für den größten Sale des Jahres! 🔥

Artikel: Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Pflege

Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Pflege

Neue Technologien und ihre Auswirkungen auf die Pflege

Die Welt verändert sich ständig und neue Technologien haben einen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Auch die Pflegebranche bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont. Im Folgenden möchten wir uns mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Pflege auseinandersetzen.

1. Digitale Dokumentation

In der Vergangenheit mussten Pflegekräfte mühevoll Papierdokumente führen. Heute hat sich dies dank digitaler Technologien grundlegend geändert. Die Dokumentation von Pflegemaßnahmen wird heute oft per Tablet oder Smartphone erledigt. Dies spart Zeit und erhöht die Genauigkeit der Dokumentation.

2. Telemedizin

Telemedizinische Anwendungen sind ein weiteres Beispiel für den Einsatz neuer Technologien in der Pflege. Pflegebedürftige können per Video-Chat mit Ärzten und Pflegekräften kommunizieren und so medizinische Beratung erhalten. Dies ist besonders für ältere Menschen wichtig, die aufgrund von Einschränkungen nicht immer in der Lage sind, persönlich in die Praxis zu kommen.

3. Sensorik und Monitoring

Dank moderner Sensortechnologie können Pflegekräfte den Gesundheitszustand von Patienten besser überwachen. So kann beispielsweise der Blutzuckerspiegel oder der Blutdruck automatisch überwacht und übermittelt werden. Dies ermöglicht es Pflegekräften, rechtzeitig auf Veränderungen im Gesundheitszustand zu reagieren.

4. Pflegeroboter

Pflegeroboter sind eine weitere Neuerung in der Pflege. Diese können beispielsweise bei der Mobilisation von Patienten unterstützen oder bei der Verrichtung von einfachen Pflegemaßnahmen helfen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Pflegeroboter keineswegs eine menschliche Pflegekraft ersetzen können.

5. Virtuelle Realität

Auch virtuelle Realität wird zunehmend in der Pflege eingesetzt. So können beispielsweise Demenzpatienten mithilfe von VR-Brillen in eine vertraute Umgebung versetzt werden. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Patienten wohler fühlen und Stress reduziert wird.

Fazit

Insgesamt haben neue Technologien einen positiven Einfluss auf die Pflege. Sie können Pflegekräfte entlasten und den Gesundheitszustand von Patienten besser überwachen. Auch für Pflegebedürftige bieten sie viele Vorteile, wie die Möglichkeit, medizinische Beratung per Video-Chat zu erhalten. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Entwicklungen die Zukunft der Pflege noch bereithält.

Mehr lesen

Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen
Medizin

Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen

Krankheiten und Verletzungen sind unvermeidliche Bestandteile unseres Lebens. Jeder von uns kann zu jeder Zeit krank werden oder sich verletzen. Es ist jedoch möglich, das Risiko von Krankheiten un...

Weiterlesen
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege
Pflege

Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege

Pflegeberufe erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung werden in den kommenden Jahren viele Fachkräfte in der Pflege benötigt. Wer sich ...

Weiterlesen